Baby.harem und -freunde-Garten (1)

Dieses Thema im Forum 'Archiv Rest' wurde von Michael250758 gestartet, 25 August 2014.

Liebe(r) Forum-Leser/in,

wenn Du in diesem Forum aktiv an den Gesprächen teilnehmen oder eigene Themen starten möchtest, musst Du Dich bitte zunächst im Spiel einloggen. Falls Du noch keinen Spielaccount besitzt, bitte registriere Dich neu. Wir freuen uns auf Deinen nächsten Besuch in unserem Forum! „Zum Spiel“
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Heidi-von-der-Alm78

    Heidi-von-der-Alm78 Colonel des Forums

    :wuerg: Zunge ... Das ist genauso :wuerg:, wie Nierchen ... Da schüttelt es mich ...
     
  2. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    [​IMG] xDxDxD Das ist Saltimbocca. Kalbfleisch mit Parmaschinken und einem aufgespießten Salbeiblatt. Das ist ein italienisches Gericht und heißt übersetzt spring in den Mund - hm - seeehr lecker!
     
  3. samtpfötchen47

    samtpfötchen47 Kaiser des Forums

    So geht es vielen.
    Mit meinem Zungenragout kommte ich die Tage, im Cabuna, auch keinen begeistern. Muste ich alleine essen.

    Das ist es. Du hast recht in allen Punkten.

    Werde ich auch noch mal servieren.
    Doch erstmal biete ich an: [​IMG]
    Ochsenbrust mit grünrm Spargel dazu Bandnudeln in Estragonbutter geschwenkt
     
    günmün, eselchen.harem und Pippilotta1956 gefällt dies.
  4. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    Ich esse Innereien sehr gern. Leber, Zunge, Hirn und das Kleinzeug aus dem Geflügel. Nierchen hab ich nicht ganz so gern. Esse sie aber auch.

    Zunge gibt es immer aus Tradition am 2. Weihnachtsfeiertag. Leber verweigert Sohni und Hirn muss ich ganz alleine essen. Aber das macht nix - bleibt mehr für mich xD
     
  5. Heidi-von-der-Alm78

    Heidi-von-der-Alm78 Colonel des Forums

    Leber ess ich, aber nur durchgebraten .... der Rest [​IMG] , wer so wat isst, der frisst auch klene Kinder ... :pxD ...
    Bin und bleib ne Mekelgusch [​IMG] , aber man hat mich trotzdem groß gekriegt ... [​IMG]
     
  6. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    xDxDxD Das heißt: der schubbt och kleene Enten in Teich!
     
  7. Heidi-von-der-Alm78

    Heidi-von-der-Alm78 Colonel des Forums

    Ich schubb keine kleinen gelben voll flauschigen superknuffigen Entchen ... :p wenn ich jetzt nicht aufhöre kommen pöhse pöhse Dinge ... [​IMG] und bin doch lieber brav [​IMG]
     
  8. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

  9. Harmi

    Harmi Foren-Graf

    Ihr habt ja schöne Halloween-Kleidchen. Kann mich gar nicht entscheiden, welches mir am besten gefällt. Aber ich bin hier wie im richtigen Leben: ich hasse verkleiden und mich ständig umziehen liegt mir auch nicht.
    Endlich Wochenende!!! Bei mir kumuliert alles, jeder scheint so langsam zu merken, dass das Jahr zu Ende geht und jeder sein Zeug noch unbedingt haben will, als gäbe es kein Morgen .... das nervt. Meine Lebkuchen gehen jetzt schon zur Neige - meine Nervennahrung. Was mach ich denn jetzt - muss ich nochmal heimfahren zum Aufladen? Oder doch selber backen? Hat jemand ein gutes Rezept?
    Bis später - muss mal schnell gruseln gehen. Finde die Melodie richtig schön für die Atmosphäre - was meint ihr?
     
    günmün, eselchen.harem und Pippilotta1956 gefällt dies.
  10. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    Och - Rezepte haben wir ganz viele. Sollen es richtige Lebkuchen sein oder geht auch eine Abwandlung. Hab da letztes Jahr was Leckeres von Äpfelchen bekommen. Ich such es gleich mal raus.
     
    günmün und samtpfötchen47 gefällt dies.
  11. Harmi

    Harmi Foren-Graf

    geht alles - Hauptsache lecker:p
     
  12. samtpfötchen47

    samtpfötchen47 Kaiser des Forums

    Guten Abend
    Liebe Entenschubser und Kinder..... nee nich, wir doch nich

    lese lieber das heutige Märchenvor.
    [​IMG]Schuhchen [​IMG]


    In alten Zeiten lebte einmal ein Schuster, der hauste in einer Hütte mitten im Walde und machte Schuhe für die Zwerge. Winzige blaue Schuhe. So weit, so gut. Doch eines Tages heiratete der Schuster eine faule Frau. Und damals war es nicht so wie heute: Ein Pferd konnte man gegen ein anderes tauschen, aber mit der Frau, die man geehelicht hatte, mußte man sein Lebtag auskommen.
    Der Schuster hockte bloß immer in seinem Wald – wie sollte er wissen, wen er da zur Frau nahm? Die Kräuterweiblein, die bei ihm einkehrten, machten ihm weis, das Mädel sei nicht zu verachten, als Mitgilt bekäme sie eine Ziege mit zwei Zicklein – und was braucht ein armer Mann mehr?[​IMG]
    Die Ziege gibt Milch, die Zicklein werden im Herbst geschlachtet, die Frau versieht Haus und Hof, und er selber kann nach Herzenslust schustern – der ganze Wald steckt voller Zwerge, da hat man zu tun, wenn keiner barfuß laufen soll!
    Schon am Tage nach der Hochzeit stellte sich heraus, daß die junge Frau über die Maßen faul war. Von früh bis spät meckerte ungemolken die Ziege. Was blieb dem Schuster übrig? Er nahm selber den Melkeimer, setzte sich rittlings auf die Ziege und molk sie.
    Noch ärger kam es, als sich der Storch einstellte. Dieser dumme Vogel weiß anscheinend nicht, wohin mit den Kindern, darum bringt er faulen Frauen nicht weniger als fleißigen.[​IMG]
    So mußte der Schuster nicht nur die Ziege melken, Heu und Holz für den Winter machen, sondern auch Windeln waschen, den Kindern die Nasen putzen und für alle das Essen kochen. Und geschustert mußte auch werden – wovon sollten sie denn leben?
    Hatte der Schuster einen Sack Schuhe fertig, brachte er sie zu den Zwergen. Die Zwerge zählten nach, wieviel Paar er geliefert hatte, und zahlten gutes Geld.[​IMG]
    Eines Tages aber, als er wieder einmal bei den Zwergen anlangte, sah er, daß er unterwegs einen großen Teil der Schuhe verloren hatte. Kein Wunder, im Sack war ein großes Loch! Aber was halfs – für Schuhe, die weg sind, gibt es kein Geld. Merkwürdig nur, daß er auf dem Rückweg,
    sosehr er auch suchte, keinen einzigen Schuh wiederfand.[​IMG]
    Heimgekehrt, sagte der Schuster zu seiner Frau, sie möchte den Sack flicken, sonst wäre seine Arbeit wieder für die Katz. Die Frau versprach es, und als er das nächste Mal Schuhe in den Sack tat, sah er das Loch nicht mehr. Er kam zu den Zwergen, setzte den Sack ab: Herrje – wieder fehlte die Hälfte der Schuhe! Der Schuster untersuchte den Sack.
    Natürlich – der Flicken war so schludrig angenäht, daß er sich gelöst hatte und das Loch wieder da war.
    Betrübt lief der Schuster heim. Auch diesmal hatte jemand alle Schuhe vor ihm aufgesammelt.[​IMG]

    Wie er so ging, sah er plötzlich: Ein altes Weiblein sitzt am Pfad, einen Sack Tannenzapfen auf dem Rücken. Der Schuster lüftete die Mütze, grüßte höflich, das Weiblein aber bat: „Ach, lieber Schuster, mir ist ein Absatz abgebrochen, sei so nett und hilf mir aus der Not!”
    Da ließ sich der Schuster nicht lange bitten, zog sein Hämmerchen aus der Tasche und nagelte – klick! klack! – den Absatz an.
    „Vielen Dank, Söhnchen”, sagte das Weiblein. „Was bin ich dir schuldig für die Mühe?”
    „Wieso schuldig?” wunderte sich der Schuster. „Wenn wir Menschen einander nicht helfen – wer sollte es sonst tun?”
    „Nun, Söhnchen, für dein gutes Herz will auch ich dir eine Gefälligkeit erweisen”, sprach da das Weiblein und zog aus dem Brusttuch einen Birkenzweig mit drei Blättchen.
    „Da, nimm, es ist ein Glücksreis. Wieviel Blättchen es hat, soviel Wünsche sind dir gewährt. Überleg wohl, was du dir wünschst. Ist erst das letzte Blättchen heruntergefallen, läßt sich nichts mehr ungeschehen machen.”
    Sie verabschiedeten sich und zogen ihrer Wege.[​IMG]
    Der Schuster betrachtete das Birkenreis und brummte:
    „So eine alte Schrulle! Wie soll dieser lumpige Zweig meine Wünsche erfüllen? Ein ordentliches Stück Brot wäre mir jetzt lieber! Einen Hunger hab ich . . .!”
    Kaum hatte er es ausgesprochen, fiel klirrend ein Blättchen zu Boden, und ein dicker Kanten Brot schlüpfte in seine Hände.
    Da merkte der Schuster: Das Reis hatte es in sich, und das Weiblein war alles andere als eine alte Schrulle. Er nahm sich vor, jeden weiteren Wunsch gut zu bedenken, und machte die ganze Woche lang fleißig Schuhe.
    Meist ging er sonntags zu den Zwergen, wenn sie allesamt daheim waren und die Schuhe anprobieren konnten. Aber diesmal litt die Familie solche Not, daß er die Nächte hindurch arbeitete. Sonnabend nachmittag hatte er den Sack voll und beschloß, die Schuhe noch am selben Abend hinzuschaffen.[​IMG]
    Wie er so durch den Wald stapfte, überlegte er, wo die verlorengegangenen Schuhe abgeblieben sein mochten, und rief unwillkürlich aus: „Ach, wenn ich sie doch jetzt wiederfände! Dann bekäme ich den doppelten Lohn.”
    Kaum hatte er es gesagt, da stand er schon vor der Höhle der Zwerge. Und was sah er? Die Zwerge waren gerade von der Arbeit heimgekehrt und hatten ihre nassen Schuhe zum Trocknen in die Büsche gehängt. Der Schuster zählte die Schuhe, und es waren genau so viel, wie er angefertigt hatte.[​IMG]
    Also hatten die Männlein all die Schuhe, die aus seinem kaputten Sack gefallen waren, aufgehoben und ihm kein Wort davon gesagt.
    „Oh, was seid ihr doch für falsche Gesellen!” rief da der Schuster wutentbrannt. „Sollen doch die Schuhe an den Zweigen festwachsen, daß ihr sie nie mehr runterbekommt!”
    Zu spät merkte der Schuster, daß er zwei Wünsche ausgesprochen hatte. Er zog das Glücksreis aus dem Hemd und sah, daß auch die beiden letzten Blättchen abgefallen waren.
    „Was bin ich nur für ein Dummkopf!” schalt er sich.
    „Hätte ich mir nicht ein neues Haus, Kuh und Pferd wünschen können und einen Scheffel Geld dazu? Nun kann ich mich in den Finger beißen – futsch ist futsch, und hin ist hin!”[​IMG]
    Am Sonntagmorgen wollten die Zwerge ihre Schuhe anziehen – aber o Wunder! – sie waren an den Sträuchern festgewachsen, und wie sich die Männlein auch mühten, sie konnten sie nicht losreißen. So mußten die Zwerge barfuß laufen, doch seither sprießen im Wald Blumen, deren Blüten wie kleine Schuhe aussehen, und bei uns heißen sie auch so [​IMG] Schuhchen.
    Woanders nennen die Menschen sie Eisenhut, wahrscheinlich, weil sie unsere Geschichte nicht kennen

    Blumenmärchen von Anna Saske [​IMG]
     
  13. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    Ja - lecker ist es. Der Arbeitsaufwand ist auch überschaubar. Hab ich letztes Jahr gebacken.

    Honigkuchen vom Blech:

    125 g Honig

    125 g Sirup (Rübe oder Ahorn - ich weiß nicht was es bei Dir gibt)

    65 g Zucker

    100 g Butter - alles erhitzen und dann abkühlen lassen.


    2 Eier + 2 Eßl. Rum verquirlen und unter die Honigmasse rühren.


    350 g Mehl, 3 Teel. Backpulver mischen, sieben. 1 Teel. Lebkuchengewürz, 20 g Kakao löffelweise unter die Masse rühren. Teig auf der gefetteten Fettpfanne verteilen und glätten.

    Ca. 30 g gehobelte oder gehackte Mandeln auf den Teig streuen.


    Bei 180° (Heißluft 160°) 20 Min. backen. Ein kleines Glas Marmelade oder Gelee erhitzen und auf den warmen Kuchen streichen. Nach dem Erkalten 200 g Kuvertüre mit 25 g Palmin (1 Würfel) schmelzen und auf dem kalten Kuchen verteilen. Später den Honigkuchen in kleine Würfel schneiden.
     
    günmün, Harmi, Pippilotta1956 und 2 anderen gefällt dies.
  14. wept

    wept Boardveteran

    Danke für´s vorlesen, Pfötchen und Danke für´s Rezept, Eselchen:)
     
  15. samtpfötchen47

    samtpfötchen47 Kaiser des Forums

    Gerne doch wept.
    Der Kuchen ist super lecker. Letztes Jahr haben wir ihn wohl alle ausprobiert.
     
    günmün und eselchen.harem gefällt dies.
  16. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    Und hier noch das Rezept für Dominosteine. Hat Sohni letztes Jahr gebacken - die sind aber aufwendig - aber megalecker

    125 g Margarine

    100 g Zucker

    1 TL Bourbon-Vanille

    2 Eier

    50g Speisestärke (Mais)

    150g Mehl

    3 gstr. TL Backpulver

    1 TL Orangenschalenaroma

    310g gemahlene mandeln

    50 ml Milch

    3 TL Kakaopulver


    Für die Füllung

    100 g Johannisbeergelee

    200 g Marzipanrohmasse

    1-2 TL Rum oder Zitronensaft

    100 g Puderzucker

    Zum Verzieren:

    50g Schokoglasur

    50 g Puderzucker

    Etwas Zitronensaft


    Teig bis auf den kakao auf höchster Stufe 2 min rühren. Teilen – in eine Hälfte den kakao rühren.

    Backblech mit Backpapier auslegen – in der mitte eine Teilung falten. Teig einfüllen – 1x hell, 1x dunkel. Bei 200 C 10 min backen. Abkühlen lassen.

    Füllung: gelee bei schwacher Hitze flüssig rühren, die Hälfte auf die helle Teigplatte streichen und trocknen lassen,

    Marzipan und Rum (od. zitronensaft) mit 100g Puderzucker verkneten. Ausrollen und auf die helle teigplatte legen. Dann diese Schicht mit dem restlichen gelee bestreichen. Dunkle Teigplatte aufsetzen. Unebene Ränder abschneiden und die Platte in Dominos schneiden. Ca. 3x2 cm.

    Glasur schmelzen und damit überziehen. Aus dem puderzucker und der zitrone einen Guß bereiten und die dominos mit Punkten verzieren.

    Danke pfötchen - hast Du wieder sehr schön erzählt :inlove:
     
  17. wept

    wept Boardveteran

    Komme ja garnicht mehr nach mit kopierenxD
     
  18. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    Und hier noch das Stollenkonfekt - für alle die keinen großen Stollen backen wollen. (Das Rezept von meiner Ururgroßmutter kann ich auf Wunsch natürlich auch posten)

    Stollenkonfekt

    1 Würfel Hefe

    250 ml lauwarme Milch

    650 g Mehl

    1 pck. Vanillezucker

    100 g Zucker

    1 Prise Salz

    150 g weiche Butter

    1 EL geriebene Zitronenschale

    2 EL Rum

    100 g gehackte Mandeln

    50 g Orangeat

    50 g Zitronat

    250 g Rosinen

    200 g Marzipanmasse

    150 g Puderzucker zum Arbeiten

    150 g flüssige Butter


    Hefe in der Milch auflösen, Mehl und Zucker mischen – Hefemilch dazu. Salz, Butter, Zitronenschale, Rum, Mandeln, Orangeat, Zitronat dazu geben und zu einem glatten teig kneten. 2 Std. gehen lassen. Nochmal kurz durchkneten und dabei die Rosinen zugeben. Dann auf ca. 1 cm ausrollen und in 5 cm breite Streifen schneiden. Das Marzipan auf einer mit 2-3 EL bestäubten arbeitsplatte ca. ½ cm dick ausrollen und in ½ cm dicke Streifen schneiden. Die Streifen mittig auf die Teigstreifen legen, andrücken und die teigstreifen zuklappen.

    Die Streifen in ca. 3-4 cm breite Stücke schneiden. Mit etwas Abstand auf ein Backblech (Backpapier) legen. Mit 2 EL flüssiger Butter bestreichen und bei 175 C (vorgeheizt) ca. 10-20 min goldgelb backen. Solange es noch heiß ist mit der restlichen flüssigen Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

    Nun werden harmi und wepti gar nicht fertig mit backen :music:xD
     
  19. wept

    wept Boardveteran

    denn man too, Urururgrossmutterrezepte, sind bestimmt lecker:p
     
  20. eselchen.harem

    eselchen.harem Kaiser des Forums

    warte - kommt......... *flitzt*
     
    günmün und samtpfötchen47 gefällt dies.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.