Bräuchte Hilfe zwecks Kino und evtl Kaspersky

Dieses Thema im Forum 'Archiv Rest' wurde von shadow1066 gestartet, 15 Dezember 2016.

Liebe(r) Forum-Leser/in,

wenn Du in diesem Forum aktiv an den Gesprächen teilnehmen oder eigene Themen starten möchtest, musst Du Dich bitte zunächst im Spiel einloggen. Falls Du noch keinen Spielaccount besitzt, bitte registriere Dich neu. Wir freuen uns auf Deinen nächsten Besuch in unserem Forum! „Zum Spiel“
  1. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    Kann machen was ich will ich komm da nicht hin wo ich hin will. Jetzt hab ich das mal bei meiner kleinen Farm (läuft über Chrom) gemacht und da funktionierts genauso wie du es beschrieben hast. Hab dort auch gleich die Einstellungen gemacht.
    Kannst du mit assets.bpsecure.com was anfangen, das steht bei Chrom auch drin.
    Hoffe ich hab dich nicht auch schon zur Verzweiflung gebracht.
     
  2. 9140denise

    9140denise Lebende Forenlegende

    Sry, ...das RL brauchte mich gerade :D
    Das ist die off. Big Point Website.
    Alles gut,....wie ich mich das erste Mal damit rumschlagen musste, war das sehr ähnlich. ;)
    Ist doch super, dass es geklappt hat.

    So Edit war jetzt nochmal über Mozilla eingeloggt. Da sind die Einstellungen etwas anders aufgebaut. Hatte ich völlig vergessen.:D
    Also....rechte Mousetaste...globale Einst....Dort siehst du in der Mitte.."Einstellungen für lokalen Speicher nach Website".... anklicken...dort steht hoffentlich Farmerama...anklicken...dann unten am Reiter zulassen auswählen...fertig.
    Nun kannst du auch dort den Speicher löschen...dafür "erweitert" auswählen....
    Browsingdaten und -einstellungen....Button..."alles löschen"...fertig :music:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15 Dezember 2016
  3. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    Kein Problem mein Hund wollte auch erst mal raus. Ich hab jetzt zwar die ganzen Einstellungen gemacht aber das Kino geht immer noch nicht. Bringt mir das was, wenn ich FF deinstaliere und danach wieder installiere.
     
  4. MoreliaViridis

    MoreliaViridis Forenexperte

    Hallo shadow1066, starte den FF doch mal im abgesicherten Modus um herauszufinden, ob evtl. eines der Add-ons den Fehler verursacht.

    Um den FF im abgesicherten Modus zu starte klickst du auf die 3 waagrechten Striche oben rechts und dann auf das kleine Fragezeichen unten.

    Es öffnet sich ein Hilfe-Menü. Wähle "Mit deaktivierten Add-ons neu starten..." aus.

    Im folgenden Fenster klickst du den Button "Neu starten" und dann "Im abgesicherten Modus starten".

    Sollte der Fehler im abgesicherten Modus nicht mehr auftreten, versuchst du nach dem Ausschluß-Prinzip das störende Add-on zu finden.

    Es gibt auch eine gut bebilderte Firefox-Hilfe-Seite dazu. Da ich nicht weiß, ob ich die Seite verlinken darf, google ggf. mal "FF abgesicherter Modus" und wähle das erste Suchergebnis.
     
    9140denise gefällt dies.
  5. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    Ich hab das jetzt mal probiert und es funktioniert auch nicht. Ich glaub schon bald, dass es an Karpersky liegt. Wollte in Google nachschaun und es kommt die Fehlermeldung Diese Verbindung ist nicht sicher. Hab auch schon über Kaspersky versucht das Problem zu lösen und wollte Kaspersky neu herunterladen und sogar da bringt er die Fehlermeldung Diese Verbindung ist nicht sicher. Ich bin verzweifelt und weiss nicht mehr was ich machen soll.
     
  6. MoreliaViridis

    MoreliaViridis Forenexperte

    Da steht doch bestimmt noch mehr bzw. kannst du dir weitere Infos anzeigen lassen indem du in dem Fehler-Fenster auf den Button "Erweitert" klickst.
     
  7. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    www.google.com verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zertifikat unbekannt ist. Der Server sendet eventuell nicht die richtigen Zwischen-Zertifikate. Eventuell muss ein zusätzliches Stammzertifikat importiert werden. Fehlercode: SEC_ERROR_UNKNOWN_ISSUER
    Diese Website verwendet HTTP Strict Transport Security (HSTS), um mitzuteilen, dass Firefox nur über gesicherte Verbindungen mit ihr kommunizieren soll. Daher ist es nicht möglich, eine Ausnahme für dieses Zertifikat anzulegen.
    Hoffe du kannst damit was anfangen
     
  8. MoreliaViridis

    MoreliaViridis Forenexperte

    Der Einfachheit halber kopiere ich dir mal den Text der Mozilla-Hilfe-Seite in Bezug auf diesen Fehlercode hier rein.

    Kaspersky

    In Kaspersky-Sicherheitsprogrammen können Sie die Überwachung von sicheren Verbindungen deaktivieren:

    1. Öffnen Sie die Übersichtsseite von Kaspersky.

    2. Klicken Sie unten links auf Einstellungen.

    3. Klicken Sie auf Erweitert und danach auf Netzwerk.

    4. Wenn Sie die Version 2016 von Kaspersky benutzen: Wählen Sie im Abschnitt Untersuchung von sicheren Verbindungen die Option Sichere Verbindungen nicht untersuchen und bestätigen Sie die Änderung.

    Alternativ dazu können Sie auch auf Erweiterte Einstellungen klicken, um einen Neuimport von Kasperskys Zertifikat auszulösen. Klicken Sie in dem sich öffnenden Dialogfenster auf Zertifikat installieren… und folgen Sie den Anweisungen im Installationsdialog.

    Wenn Sie die Version 2015 von Kaspersky benutzen: Deaktivieren Sie die Option Verschlüsselte Verbindungen untersuchen.

    5. Starten Sie Ihr System anschließend neu, damit die Änderungen wirken.
     
  9. AnnesRanch

    AnnesRanch Lebende Forenlegende

    So ist es bei mir auch.
     
  10. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    Ich habe Version 2017 und dort steht nichts von Zertifikat installieren. Bin mir nicht sicher ob ich das mit Sichere Verbindugen nicht untersuchen machen soll, da ich ja auch Homebanking mache.
     
  11. MoreliaViridis

    MoreliaViridis Forenexperte

    Schau mal hier @shadow1066 :

    ***
    Edit **ScarlettO`Hara**: Fremdlink entfernt
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 17 Dezember 2016
  12. shadow1066

    shadow1066 Stammspieler

    Es hat sehr lange gedauert bis ich alles in den Griff bekommen habe.
    Der Link von dir war goldwert, hat zwar nicht alles so geklappt wie dort beschrieben, und deshalb hab ich dann mit dem Support von Kaspersky telefoniert. Die Datei die mir gefehlt hat war eine versteckte Datei und wurde nicht angezeigt, konnte sie mit Hilfe des Supports sichtbar machen und konnte so dann alles, wie in deinem Link beschrieben, machen. Was soll ich sagen es hat geklappt:D.
    Der Fehler lag daran, als Kaspersky aktualisiert hat war Mozilla offen und konnte somit die neuen Einstellungen nicht übernehmen.
    Jetzt bin ich wieder happy und alles klappt wieder.:D:D:D:D

    Ich möchte mich bei dir ;)und allen anderen die mir hier geholfen haben recht herzlich Bedanken.
     
    9140denise gefällt dies.
  13. MoreliaViridis

    MoreliaViridis Forenexperte

    Klasse! Freut mich, dass es jetzt wieder funzt.
     
  14. Walter_K

    Walter_K Lebende Forenlegende

    Was macht ihr hier im "Keller"?

    So eine Frage gehört in die "Technischen Fragen", da wird sie auch gefunden!

    Die einzige richtige und gute Aktion war die telefonische Verbindungsaufnahme mit Kaspersky - auch, wenn die Antwort von denen schlecht ist. Die schauen auch nur auf ihr Produkt und nicht auf andere!

    Es hätte gereicht, dem Firefox den veralteten Ordner mit den Zertifikaten wegzunehmen, beim nächsten Start wäre der mit den aktuellen Informationen neu angelegt worden.

    Und zwar mit Verifizierten. So gebe ich für den Computer mitsamt den obskuren CA´s keinen Pfifferling mehr. Noch nicht einmal einen Champignon. Von "Sicherheit" kann da keine Rede mehr sein.

    Eine zugelassene "Certification Authority" ist ein Generalschlüssel für jedwede Software, die aus dem Internet kommt - auch für ganz Böse. An so etwas legt man nur Hand an, wenn man ganz genau weiß, was man tut.

    Das ist sehr Gefährlich und wäre zudem in diesem Fall noch nicht einmal nötig gewesen.

    Und wie man versteckte Ordner und Dateien findet, das kann ich auch jedem Erklären.
     
  15. 9140denise

    9140denise Lebende Forenlegende

    Hallo Walter,

    ich stehe wie immer auf dem Schlauch.

    Wer verifiziert den Ordner ?
    Ein Generalschlüssel für Downloads ?
    Also zu verstehen wie ein Passwort für alle ? Und jeder hätte, wenn er dann möchte, Zugriff ?
    Also würde Kaspersky das neue Zertifikat mit einem Generalschlüssel versehen ?
    Ich musste sowas noch nie...nutze schon lange Kaspersky und war bisher zufrieden.
    Aber das hört sich nicht gut an:oops:
     
  16. Walter_K

    Walter_K Lebende Forenlegende

    Einfach oder Kompliziert?

    Ich bin Vertrauenswürdig, behaupte ich. Auf diese Aussage hin erstelle ich mir ein Zertifikat. Wenn das genommen wird, kann ich jede Schadsoftware glaubwürdig zertifiziert Verteilen.

    Das macht eine CA - die "Glaubwürdigkeit" bestätigen - und wenn das meine "Eigene" ist, dann klappt das schon.

    Microsoft, Kaspersky und viele andere haben schon Unfug damit getrieben oder sind unangenehm Aufgefallen.

    Und wer bei einer CA, die zugelassen werden soll, von

    (fake) Kaspersky Anti-Virus Personal Root Certifikate.cer

    gebraucht macht, der hat einen an der Klatsche, schlimmer geht es nicht.

    Fake - CA´s bleiben draußen.

    Also, ein Zertifikat soll bestätigen, die Seite ist "sauber". Damit der Browser das glaubt, muss es eine Instanz geben, die das ebenfalls bestätigt. Irgendwann in der Kette ist man bei der "Root-CA" - also hier nur Kaspersky.

    Das kannst Du nun mit viel Mühe von Hand prüfen, in dem Du alle Zertifikate vergleichst. Der Browser macht das erheblich schneller.

    Und wenn der Firefox so eine Änderung nicht mitbekommen hat - ja nun, dann wird dem dazu Verholfen - aber ohne an den CA´s oder so etwas rumzufummeln.

    Das geht nämlich auch.
     
    9140denise gefällt dies.
  17. 96bauerntrampel96

    96bauerntrampel96 Lebende Forenlegende

    Niemand... die dort gespeicherten Zertifikate werden von den Herstellern verifiziert oder eben auch nicht

    Wenn ich mich nicht ganz täusche, ist ein Systemordner von Windows gemeint - die Systemordner sind normalerweise verborgen,können aber - oder konnten zumindest früher mal - über die Systemsteuerung eingeblendet werden... das birgt jedoch immer die Gefahr, dass "Unwissende" da herumspielen und plötzlich etwas wichtiges löschen, was dann immense Probleme mit sich bringen kann (ähnlich wie die registry, von der "Ahnungslose" auch besser ihre Finger lassen sollten)


    Nein.. nicht wirklich nur für Downloads... jede Seite, jedes Programm, sendet Sicherheitszertifikate an deinen Rechner sobald Du darauf zugreifst oder ein Programm installierst... einige dieser Sicherheitszertifkate sind vom Herausgeber verifziert, andere nicht... dann kommt in der Regel die Rückfrage, dass ein nicht verifiziertes Sicherheitszertifikat vorliegt und ob man sich sicher ist, dieses verwenden zu wollen.. ob man dem Herausgeber vertraut (viele bekannte und geläufige Sachen benutzen nicht verifizierte Sicherheitszertifikate - mir fällt nur grad keines als Beispiel ein :oops:)



    Nein... und... Nein... Zugriff gewährst Du, sobald Du es an deinem PC nutzt... und jeder, der das Programm zu dem Zertifikat nutzt, welches Du zuvor auf deinem PC zugelassen hast bei Installation, nutzt indirekt auch irgendwie das Zertifikat, ohne dafür verantwortlich zu sein... denn Du hast es zugelassen.


    edit:
    verpasste Buchstaben korrigiert
     
    Zuletzt bearbeitet: 16 Dezember 2016
    9140denise gefällt dies.
  18. 9140denise

    9140denise Lebende Forenlegende

    Danke @96bauerntrampel96 und @Walter_K :inlove: Das habt ihr mir aber wirklich verständlich erklärt...klasse

    Ich hoffe die TE liest das hier auch nochmal.
     
  19. Walter_K

    Walter_K Lebende Forenlegende

    Bei Windows macht das Microsoft - Microsoft hat eine eigene CA. Verifiziert werden die dann vom System "zu Hause". Mit dem Zertifikat von Microsoft. Microsoft vertraut sich selbst - und Intel vertraut Microsoft auch. Computer mit EFI / UEFI und Secure Boot sollen sonst nicht mehr richtig "Mitspielen". Sollen? Es wird mehr oder weniger glaubhaft Versichert, so ist es.

    Es geht unter jedem Betriebssystem immer noch. Windows 10 macht da keine Ausnahme.

    Die Sicherheitslücke, den Dateityp sofort erkennen zu können, kann man nur auf diese Weise schließen. In dem Punkt hat Microsoft nichts dazu gelernt. Die Option "Verstecke Ordner und Dateien anzeigen" ist ziemlich nahe mit der Option "Dateiendungen bei bekannten Dateitypen ausblenden" verwandt. Die Überreste eines nicht gemachten Upgrades auf Windows 10 kann man auch nur so sehen. Davon ist nichts Gefährlich oder Schädlich, wenn man die Finger davon lässt, auch wenn man das jetzt erst sehen kann.


    Was soll das?

    Mit ganz einfachen Worten. Die Struktur der Zertifikate setzt auf ein abgestuftes System von vertrauenswürdigen Instanzen auf. Ganz oben ist eine "Certification Authority" (CA), danach kommt eine "Registration Authority" (RA) und dann erst das Zertifikat des Nutzers. Der Schritt RA kann übergangen werden. Das alles kostet Geld. Und der Supermarkt an der Ecke mit seinem Internet - Angebot hat garantiert keine eigene CA.

    Wenn man die Vorgaben nach X.509 wirklich Ernst nimmt, gibt es schon viel zu viele CA´s - aber mit Sicherheit nicht von jedem Hersteller und ganz gewiss nicht für jeden Mist. Deshalb fällt der Nachweis auch so schwer - nur Mist kommt noch ohne Zertifikat. Sogar ganz großer Mist hat eines. Warum? Weil das grundlegende System der Faulheit oder Bequemlichkeit mancher Computernutzer geschuldet verwässert wurde. Die Sicherheit ist mal wieder als erstes über Bord gegangen.


    Willst Du eventuell darüber noch mal eine Nacht schlafen?

    Wer für die Nutzer neue Sicherheitslücken nutzt ist nicht dafür Verantwortlich?

    Wer Trojaner auf andere Systeme kriegt, ist Unschuldig, weil ja die Nutzer das so gewollt haben?

    Ist das wirklich Deine Meinung?