Tipps für die Farm

Dieses Thema im Forum 'Archiv Rest' wurde von Alzreateria gestartet, 28 August 2014.

Liebe(r) Forum-Leser/in,

wenn Du in diesem Forum aktiv an den Gesprächen teilnehmen oder eigene Themen starten möchtest, musst Du Dich bitte zunächst im Spiel einloggen. Falls Du noch keinen Spielaccount besitzt, bitte registriere Dich neu. Wir freuen uns auf Deinen nächsten Besuch in unserem Forum! „Zum Spiel“
  1. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  2. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Schnellere Ställe (ohne Einsatz von Superfutter)

    heute möchte ich eine Möglichkeit zeigen, wie man die Produktion der Ställe beschleunigen kann. Dies setzt allerdings voraus, dass Du Dir die zur Zeit vorhandenen Boni im Spiel erarbeitest. Ein bisschen Geduld musst Du dafür auch noch mitbringen, denn das geht nicht von Heute auf Morgen!
    -------------------
    Welche Ziele solltest Du dafür anstreben?

    - Zugang zur Waldlichtung.

    - Freischaltung der Rune Stallmeister am Baum der Weisheit.

    - Floristen-Handwerk Stufe 2; Floristen-Runen

    - Rezept Valentinstöpfchen: Details

    [​IMG]

    - Zugang nach Bahamarama (Freischaltung am Baum der Weisheit).

    - Bäcker-Handwerk Stufe 1 ; Bäcker-Runen

    - Rezept Käsebällchen: Details

    [​IMG]


    Alternativ zum Bäckerhandwerk geht auch

    - Marmeladier Stufe 3; Marmeladier-Runen

    - Rezept Eierpunsch: Details

    [​IMG]

    Das Rezept für den Eierpunsch ist aber insgesamt nicht so vorteilhaft wie das Rezept für die Käsebällchen (mehr Zutaten, insgesamt 60x Gelierzucker!).

    Wichtig: Freie Wahl eines Handwerks (Bäcker/Marmeladier/Florist) ab Lvl 40, ab Lvl 70 z.B. Spa-Manager freischaltbar und wenn beide auf Lvl 3 sind ist 1 weiteres Handwerk kostenlos. 1 Handwerk ist bei Renzo erspielbar, also gegen Münzen zu kaufen.
    -------------------
    Zunächst einmal solltest Du auch wissen, dass alleine Wasser die Produktionszeit der Ställe schon um 20 % verkürzt.

    Das neue Slot-System für den Einsatz der Handwerksprodukte ermöglicht beispielsweise nun eine vorteilhafte Kombination, die im nachfolgenden Bild sicher am leichtesten nachvollziehbar ist.


    [​IMG]


    Momentan stehen uns zwei Gold-Steckplätze (Slots) zur Verfügung, die beide belegt sind, nämlich mit einem Käsebällchen und einem Valentinstöpfchen. Statt dem Käsebällchen könnte alternativ auch der Eierpunsch eingesetzt werden.

    Leider verrät die entsprechende FAQ Handwerksboni - neues Buffsystem noch nicht, wie die beiden eingesetzten Handwerksprodukte gemeinsam wirken. Laut der Ankündigungen im Vorfeld zur Einführung dieses neuen Systems sollten sich die Werte addieren, da sie zwei verschiedene Produkte sind. Das bedeutet dann

    _5% aus Käsebällchen (Eierpunsch) +

    10% aus Valentinstöpfchen =
    ______________________________


    15% Produktionsverkürzung

    Mit der freigeschalteten "Stallmeister"-Rune am Baum der Weisheit sollten noch einmal 10%Produktionsverkürzung dazukommen.


    [​IMG]

    Wenn man nun die gesamten Werte addiert kommt man auf insgesamt 45% Zeitverkürzung.

    (Wasser 20%, Handwerksprodukte 15%, "Stallmeister"-Rune 10%)

    Am Beispiel der Fledermaushöhle (Grundstall), die normalerweise nur mit Futterzugabe 16 Stunden bräuchte, habe ich dies getestet.


    [​IMG]

    Bei genau 16 Stunden müssten allerdings 8:48 Stunden herauskommen, allerdings ist dies hier nicht der Fall.
    -------------------
    Das Osterei in der Slot-Leiste zeigt die aktivierte Themen-Wolkenlinie Ostern 2012 an.

    Ob ein Du ein absolutes Optimum erreichen kannst, wenn Du zu den Glücklichen gehörst und Dir

    - die Wunderranke und

    - die Themen-Wolkenlinie Ostern 2012 (Event-Quest-Belohnung)

    erspielt hast, ist mir zur Zeit allerdings nicht ganz klar.


    [​IMG]

    Bevor ich das Floristen-Handwerk hatte, wurde die Wirkung der Wolkenreihe durch den Verzehr eines Käsebällchens (ebenfalls 5% Zeitverkürzung!) offensichtlich verlängert. Eine Addition hieße dann insgesamt 50% Zeitverkürzung und dies müsste dann am Beispiel der Fledermaus eine Halbierung der Produktionszeit bedeuten, also 8 Stunden.

    Die Boni sind immer auf die Grundzeit bezogen.

    Anschließend werden die Boni mit dem Grundwert multipliziert.

    Also 16h x 0,8 (Wasser20%) x 0,9 (Rune 10%) x 0,9 (HWP 10%) x 0,95 (HWP 5%) = 9:50h...selbst mit der Osterwolkenreihe (5%) komme ich nur auf 9:21h...warum du 9:12h hast ist mir noch nicht klar...

    Also, an Deiner Formel kann man den richtigen Ansatz sehen: nicht jeder neue Bonus bezieht sich auf die Grundzeit, sondern auf die Restlaufzeit. Andernfalls könnte man nach der Hälfte der Reifezeit einmal Superfutter draufwerfen, und zack! das Tier wäre fertig.

    Die Sache mit dem Grundwert hast Du sicher von TanteGrete, ja?

    OA zum Thema Bonussystemänderung

    Siehe aber: sie bezieht sich auf die EP, die sich ja nicht während der Reife verändern.

    Dadurch allerdings funktioniert das Buffsystem für die Zeiten auch so, dass alle Buffs, die gerade aktiv sind, erst addiert werden, und dann angewendet:

    Anfangsrestlaufzeit: 16 Stunden {960 Minuten}

    Restlaufzeit mit Wasser 20%: 12 Stunden 48 Minuten {960 * 0,8 = 768 Minuten}

    Restlaufzeit mit Rune 10%: 11 Stunden 31 Minuten 12 Sekunden {768 * 0,9 = 691,2 Minuten}

    Jetzt aber:

    Restlaufzeit mit 2 Handwerksprodukten und der Wolkenreihe 20%: 9 Stunden 12 Minuten 59 Sekunden {691,2 * 0,80 = 552.96 Minuten}

    oder:

    Restlaufzeit mit 2 Handwerksprodukten 15%: 9 Stunden 47 Minuten 31 Sekunden 20 Hunderstel-Sekunden {691,2 * 0,85 = 587.52 Minuten}

    Fies, was?

    Die Formel lautet also:

    Ausgangszeit x 0,8 {Wasser 20%} x 0,9 {Rune 10%} x 0,85 {beide HWP 15%} = tatsächliche Laufzeit

    bzw.

    Ausgangszeit x 0,8 {Wasser 20%} x 0,9 {Rune 10%} x 0,80 {beide HWP 15% + Wolke 5%} = tatsächliche Laufzeit

    ... immer vorausgesetzt, Du packst das Wasser gleich zu Beginn drauf. Je mehr Zeit Du Dir damit lässt, desto weniger Zeit spart es Dir.

    Wasser sofort:

    16 Stunden x 0,8 = 12 Stunden 48 Minuten {960 * 0,8 = 768 Minuten} insgesamt.

    Wasser 4 Stunden später:

    4 Stunden vergangen + 12 Stunden x 0,8 = 4 Stunden + 9 Stunden 33 Minuten {720 * 0,8 = 573 Minuten} = 13 Stunden 33 Minuten insgesamt -- also eine Dreiviertelstunde verschenkt.

    Und wenn die Handwerksprodukte oder die Wolkenreihe nicht bereits bei Bestückung des Stall aktiv waren, kannst Du nachträglich auch nichts mehr reißen. Also immer schön vorher dran denken

    Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich

    Stall:

    Rune "Schnelle Ställe": 10%

    Superfutter: 50%

    Wasser: 20%

    Wolkenranke Ostern 2012: 5% für 10h (Wichtig: wirkt nur wenn Ranke gestartet wurde BEVOR der Stall bestückt wurde)

    HWP: wirken nur wenn "gegessen" wurden bevor Stall bestückt wurde

    Käsebällchen (Bäcker, Belohnung bei einem Event, Goldslot): 5% für 12h

    Eierpunsch (Marmeladier, Belohnung bei einem Event, Goldslot): 5% für 10h

    Valentinstöpfchen (Florist, Goldslot): 10% für 8h

    Werkstube:

    Rune "Schnellere Werkstube": 10%

    Superfutter: 50%

    Wasser: 20%

    HWP: wirken nur wenn "gegessen" wurden bevor Werkstube gestartet wurde

    Lebkuchen (Bäcker, Belohnung bei einem Event, Goldslot): 5% für 10h

    Guavenmarmelade (Marmeladier, Goldslot): 5% für 12h

    (Stachelbeermarmelade gibt 20% EP für 12h, Goldslot)

    Pfingststrauß (Florist, Goldslot): 10% für 8h

    Mehrere Rezepte sind mit TG kaufbar.

    Natürlich lohnt es sich nicht immer alles an zu werfen, die Bonusslots lassen auch nicht alles zu. Es sind nur 2 Goldslots vorhanden, also sollte man danach wählen, was man selber herstellen kann und/oder günstig am Markt erstehen kann.

    Auch hier wieder ganz wichtig: Wenn ein Werkstubentag von BP angekündigt wurde, also Werkstuben nur 9h als Basiszeit brauchen (auch Biber & Co) lohnt es sich mehr zu investieren da man dann das Optimum heraus bekommt.

    Kurze Rechnung: alles eingesetzt und in Abzugsreihenfolge

    100% - 10% = 90% (Rune)

    90% : 50% = 45% (SuFu)

    45% - 20% = 36% (Wasser)

    36% - 10% = 32,6% (HWP 1) _____ 36% - 5% = 34,2%

    32,6% - 5% = 30,97% (HWP 2) ___ 34,2% - 5% = 32,49%

    Eine Werkstube mit 48h wird also an einem normalen Tag auf etwa 1/3, unter 16h (14h 51min 56sec ) herunter gekürzt.

    Bei 9h wären es etwa 3h. (2h 48min)

    Auch Ställe profitieren erheblich von der Verkürzung, natürlich mit den HWP am Ende der Kette nicht mehr ganz so stark doch es kommt im einzelnen darauf an was einem besser ins Zeitfenster passt. Denn manchmal ist sind es gerade die 5% die den Unterschied ausmachen ob man einen Stall oder eine Werkstube noch ernten kann bevor man das Haus verlässt oder schlafen geht.

    Und sollte man sich dieser Hilfsmittel bedienen muss man die natürlich auch in die Berechnung ob sich ein Erzeugnis lohnt oder nicht mit ein beziehen. (Obwohl man unterm Strich leider sagen muss das bei den derzeitigen Marktpreisen es sich nicht lohnt da selbst lohnenswerte Verkaufsobjekte rote statt schwarze Zahlen schreiben.) Daher empfiehlt sich eine Nutzung nur an speziellen Tagen, HappyStalltag / Erzeugnistag oder wenn man innerhalb eines kurzen Zeitfensters dieses Tier/Erzeugnis nicht kaufen kann/will.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  3. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Mega-EP-Day maximal nutzen

    ab und an (für viele zu selten) findet der Mega-EP-Day (MED) statt.

    Sinn ist, dass man bei einem Kauf von Paketen 100% EP-Bonus bekommt.

    Das kann man 1. optimieren und 2. wesentlich billiger haben.

    Was ist zu tun?

    1) Wenn der Mega-EP-Day angekündigt wird, würde ich so anpflanzen, dass meine Aussaat kurz nach Start des MED fertig ist.

    2) Wenn der MED läuft, in die Stadt gehen, zur Bank. Ganz rechts im Bank-Menü gibt es "Cash for Action" (cfa)

    3) cfa anklicken und irgendeinen Videofilm auswählen (einer genügt!)

    4) Laufen lassen

    5) wieder raus aus der Bank und F5 drücken

    6) jetzt ein bisschen warten ... und da ist er: der 100 % Bonus!

    Jetzt kann man in Ruhe ernten.

    Das ist aber noch zu toppen:

    Der MED läuft in der Regel 24 Stunden, also über Mitternacht. Wenn man jetzt kurz nach Mitternacht die Schritte 1) bis 6) wiederholt, dann kommt noch ein 100% Bonus hinzu - also 200%!

    Beispiel: der MED startet um 10:00 Uhr.

    Dann geht der 100% Bonus bis um 10:00 h am Folgetag.

    Nach Mitternacht läuft dann der zweite 100% Bonus, und zwar bis Mitternacht des nächsten Tages. Zwischen 00:00 und 10:00 h überschneiden sich die Laufzeiten der beiden Boni.

    Das heißt:

    10:00 bis 00:00 Uhr des Starttages: 100%

    00:00 bis 10:00 Uhr des Folgetages: 200%

    10:00 bis 00:00 Uhr des Folgetages: 100%

    Danach kann man seine Pflanzplanung ausrichten, gerade wenn man Rosen pflanzen kann.

    Und das Ganze kostet nichts - außer ein paar Minuten Zeit.

    Und bringt vielleicht sogar noch 2 TG!

    Als Ergänzung zu dem Posting von agricola75 vor mir:

    Zum Mega-EP-Day gibt es normalerweise mysteriöse Ställe oder Setzlinge zu kaufen. So ein Setzling bringt 200 EP nach 5 Stunden auf einem Einer-Feld. Kurz nach Mitternacht geerntet bring das dann sogar 600. Da kommt bei ein paar Setzlingen richtig was zusammen.

    Und zu dieser Rot markierten Zeit schlafe ich dann und habe nichts von dem Bonus und verschlafe dann am besten auch noch die 10.00 Uhr-Zeit.

    Ich denke, es ist sehr variabel nutzbar, so dass es für jeden möglich ist, sich die für ihn beste überschneidende Zeit herauszuarbeiten.

    Ich z. B. schaue mir das erste Video an dem ersten Tag erst Abend gegen 22.00 Uhr an. Ziehe meine Ernte also bis dahin so lange, dass ich erst nach dem Videoschauen mit dem ersten 100 %-Bonus ernte.

    Dann gehe ich morgens auch so gegen 10.00 Uhr/kurz nach 10.00 Uhr ganz entspannt (nachdem ich Kaffee gekocht habe) ein Video anschauen und habe DANN von morgens ca. 10.00 Uhr bis abends ca. 22.00 Uhr volle 200 % mehr EP zu einer Zeit, in der ich auch den ganzen Tag über auf der Farm bin und andere Sachen anpflanze und ernte.

    Für mich passt das am besten, da ich zum einen Sonntags kurz nach 22.00 Uhr ins Bett gehe, die restlichen 100 % dann noch bis Montag ca. 10.00 Uhr laufen und ich da von meiner Arbeit aus noch mal ernten kann. Und selbst wenn ich das nicht könnte, morgens kurz vor der Arbeit noch mal schnell an den PC ist ja wohl drin.

    Für meine persönliche Zeiteinteilung die beste Variante.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  4. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Produktion oder Kauf ?

    Teil 1: Hääh ? Was ? Wie ?

    Dies ist ein Blick auf die betriebswirtschaftlich-mathematische Seite von Farmerama.(Halt, jetzt nicht einfach den Rechner ausmachen ! Das schlimmste kommt ja noch !)

    Tatsächlich ist Farmerama, abgesehen von den bunten Bildchen, nichts anderes als die Simulation einer kompletten Volkswirtschaft, mit den Spielern und BP als Teilnehmer.

    Betriebswirtschaftlich ist jeder Spieler ein Unternehmer, der sein Unternehmen "Farm" steuert.

    Und wie bei jedem Unternehmen lohnt es sich, mal einen Blick auf die Kosten (in MP) zu werfen, wenn man etwas herstellt.

    Es gibt tatsächlich Tiere und Erzeugnisse bei Farmerama, die sich zu produzieren nicht lohnt.

    Geahnt haben das die meisten wahrscheinlich immer schon, oder hatten zumindest komisches Gefühl angesichts bestimmter Marktpreise.

    Gießen wir das Ganze doch mal anhand eines erläuternden Beispiels in Zahlen.

    Beispiel Nr. 1: Mehrstufiges Produkt: das Ei

    1 Ei benötigt: 3x Huhn und 1x Hühnerfutter

    1 Huhn benötigt 1x Hühnerfutter

    1 Hühnerfutter benötigt 2x Weizen

    1 Ei benötigt also 4x Hühnerfutter oder 8x Weizen

    Sehen wir uns die Marktpreise (zum damaligen Zeitpunkt) an:

    Ei: 300 MP

    Huhn: 125 MP

    Hühnerfutter: 25 MP

    Weizen: 4 MP

    Die Preise stimmen nicht genau und ändern sich auch, aber das Verhältnis zueinander stimmt ungefähr. Wie wir sehen werden, kommt es auf einen oder zwei MP auch nicht an.

    Verkauf von 8 Weizen bringt: 8 x 4 MP - 10% = 32 x 0,9 = 28,8 MP

    Verkauf von 4 Hühnerfutter bringt 4 x 25 MP - 10% = 100 x 0,9 = 90 MP

    ==> die Veredelung von Weizen zu Hühnerfutter lohnt also

    Verkauf von 3 Hühnern und 1x Hühnerfutter bringt:

    (3 x 125 + 1 x 25 MP) - 10% = 400 x 0,9 = 360 MP

    ==> die Veredelung von Weizen und Hühnerfutter zu Hühnern lohnt also

    Marktpreis eines Eis: 300 MP, Verkauf: 300 - 10% = 270 MP

    ==> die Veredelung von 3 Hühnern und 1x Futter zu einem Ei lohnt nicht!

    Obwohl in die Produktion eines Eis Rohstoffe und Zeit investiert werden, werden MP "vernichtet".

    Es entsteht gegenüber dem Verkauf der Hühner und des Futters ein Verlust.

    Besser: Produktion von 3x Hühnern und Futter, diese verkaufen und davon Eier kaufen

    Der Grund dafür ist das preisliche Missverhältnis zwischen Huhn und Ei:

    weil ich drei Hühner brauche, müsste das Ei mindestens dreimal soviel kosten wie ein Huhn. Das tut es aber nicht.

    Der Preis für Eier ist durch die Einführung der Eierbäume dauerhaft niedrig!

    Wenn ich also ein Ei vom dem Geld für Hühner und Futter kaufe, habe ich ein Ei und 60 MP gewonnen.

    Aber es geht noch weiter:

    das Legegehege braucht 24 Stunden (ohne alles). Ein Huhn braucht 1,5 Stunden, Weizen 10 Minuten.

    In 24 Stunden könnte ich auf der Fläche eines großen Feldes locker 12 Hühner und 24 Weizen produzieren (es geht mehr), wenn ich so lange spielen würde.

    Davon kann ich mir 4 Eier kaufen und habe noch 240 MP übrig.

    Nochmal: 1 Ei in 24 Stunden vs. 4 Eier und 240 MP in der gleichen Zeit.

    Selbst wenn man es realistisch mit 6 Hühnern und 12 Weizen rechnet, habe ich immer noch zwei Eier und 120 MP in der gleichen Zeit.

    Für Anfänger ist das sicherlich eine ärgerliche bis schreckliche Erkenntnis. Da freuen sie sich über ein Legegehege - und dann sowas.

    Werfen wir einen Blick über den Tellerrand und sehen uns mal die EP an.

    Ein Legegehege bringt 140 EP. Wenn ich - realistisch - 6 Hühner und 12 Weizen produziere, bekomme ich 6 x 7 + 3 x 1 = 45 EP

    Es fehlen also 95 EP, weil die 24 Stunden ja nicht genutzt werden.

    Wenn ich allerdings weiß, dass ich in den nächsten 8 bis 9 Stunden nicht online bin (Arbeit oder Nachtruhe), kann ich auch eine entsprechende Pflanze anbauen. Im Idealfall Rosen mit Wasser/Dünger, die 96 EP ergeben und damit den Verlust wettmachen.

    Mit den farbigen Ställen verschieben sich die Verhältnisse, weil neben der kürzeren Produktionszeit und mehr EP auch kleinere Rohstoffmengen benötigt werden (orangener Hühnerstall: 1x Futter = 2 Hühner).

    Hier muss man sich durchrechnen, ob sich die Produktion lohnt oder nicht.

    Wie man sieht, steckt schon in einem Legegehege jede Menge Rechnerei und wirtschaftliche Überlegung. Angesichts der Vielzahl der Ställe, Erzeugnisse und Handwerksprodukte, die teilweise ja auch noch von einander abhängen, ist eine optimale Abstimmung der Farm quasi unmöglich.

    Deswegen werde ich mich in weiteren Teilen auf bestimmte Tiere/Produkte/Erzeugnisse konzentrieren, deren Produktion nicht lohnt.

    Teil 2

    Wenn den Baum schon erwähnst: Eierbaum bringt 99 EP in 20h und einen Ertrag von 2 Ei auf einem Einer-Feld. Daher mit 4 Bäumen kann man 8 nomale Legegehege ersetzen und hat eine Platzersparnis von 28 Einer-Feldern. Die damit frei gewordenen Felder kann man mit etwas anderem bepflanzen, womit man den EP - Verlust zu dem Legegehege ausgleichen kann. Da der Eierbaum nicht zu kaufen ist, kann man ihn nur über Mysteriöse Setzlinge, verschiedentlich als Belohnung bei Events und G&T erhalten.

    Ebenfalls vergessen darf man nicht das man für die farbigen Ställe und Werkstuben züchten muss, d.h. je nach stufe y x (w x 4 Basishuhn) = z gewünschtes Huhn (öhm nur ganz vereinfacht bin kein Mathefreak) z.B. und dafür geht pro Zucht 2x SuFu drauf das man erst herstellen, erquesten oder kaufen, muss.

    Ein normaler Hühnerstell kostet 220 MP, 1x Gelb 880 MP und Orange sogar 22 TG (wenn man sie kauft statt auf das Werkzeug und die Zuchttiere zu warten). Zwecks der Streichelzoo und der Arche Noah Quest hat man sich, wenn man die einfache Variante* wählt, 12 Basis - Ställe (oder Grundstall) besorgt. Man ist also mit 2640 MP in Vorleistung gegangen.

    Wie bereits erwähnt, das hier ist ein Spiel das im Kern eine Wirtschaftssimulation ist. Gäbe es die Sonderbäume Eierbaum, Kuhmilchbaum und Honigbaum nicht würde sich die Produktion per normaler Werkstube lohnen, denn der Preis für ein Ei wäre nicht, wie von agricola als Bsp. ausgerechnet 270 MP sondern irgendwo zwischen den von ihm erwarteten 900 und 1400 MP (gab auch mal Spitzen wo es an die 2000 MP und drüber ging) da BP aber wollte das die HWP - Produktion in Gang kommt musste der Preis sinken, also wurden die Bäume eingeführt. Denn Eier werden in den Rezepten des Bäckers (Stufe 2: Mürbeteig, Erdbeermuffin, Brezel; Stufe 3: Ananasgebäck (vor der Slot-Einführung ein begehrtes Rezept); Stufe 4: Stollen) und des Bahami - Spa (Stufe 2: Creme; Stufe 4 Creme) verwendet. Kuhmilch wird von 13 Rezepten benötigt und Honig von 6 Rezepten. Auch wenn man erst aufsteigen muss im Handwerk um sich einige Rezepte zu erspielen, grundsätzlich sollte genug auf dem Markt sein um diesen möglichen Bedarf zu decken. Daher die Bäume und der damit einhergegangene Preisverfall.

    Daher als grundlegende Zusammenfassung, legt euch außerhalb von Eventzeiten oder während Events welche die Erzeugnisse nicht benötigen (also wenn es am billigsten ist) einen Vorrat an indem ihr

    a.) entweder Erzeugnis per Baum produziert und Tier + Futter für Events hortet oder

    b.) die "Tier + Futter verkauf und Erzeugnis kauf" - Strategie von agricola einsetzt sofern der Preis für die "Zutaten" des Erzeugnisses nicht im Keller ist.

    Da es ein Spiel ist zerbrecht euch nicht den Kopf darüber, lasst es andere machen.

    Sollte ein Werkstubentag von BP kommen und ihr EP haben wollen ist es natürlich ratsam alle Werkstuben auf zu stellen (wenn ihr Platz habt dann auch Ei, Kuhmilch und Honig).
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  5. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Arche-Noah-Zeitquest-Tipp:

    * einfache Variante: (Hälfte der benötigten Tiere als Basis - Stall besorgt)

    1.) Man stellt die Ställe auf und bestückt sie.

    2.) Wenn erntereif erst in die Stadthalle gehen und Quest annehmen.

    3.) Dann zurück auf die Farm und ernten.

    4.) Ställe erneut bestücken und wässern dann kann man innerhalb der vorgegebenen Zeit die 2te Hälfte ernten.

    Dies wird in den späteren Stufen schwieriger da die Ställe teurer sind.

    1/3 Variante:

    1.) Man teilt die Zahl der benötigten Tiere durch 3 und rundet auf,

    2.) Man stellt die Ställe auf und bestückt sie.

    3.) Wenn erntereif erst in die Stadthalle gehen und Quest annehmen.

    4.) Dann zurück auf die Farm und ernten. 1/3 der benötigten Tiere sind da

    5.) Ställe mit SuFu und Wasser bestücken.

    6.) Ernten wenn fertig (2/3 erreicht) und nun die noch benötigte Zahl mit Sufu und Wasser bestücken.

    7.) Mit dieser Ernte die Quest abschließen.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  6. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Produktion oder Kauf - Teil 2
    Teil 2: weitere Erzeugnisse

    Wie man selbst durch nachrechnen leicht feststellen kann, lohnt sich die

    Produktion von

    - Eiern (siehe Teil 1)

    - Kuhmilch

    - Ziegenmilch

    - und Honig (Baum und Propellerhase)


    nicht, da es für diese Produkte Bäume bzw. Items gibt.


    Problematisch ist auch die Herstellung von PPP (Bäcker Stufe 5; Event-Belohnung MLP; Item: Wolkenschloss, und Langosch (Bäcker Stufe 1; Event-Belohnung Ungarn; Item: Spieluhr "Einhorn").

    PPP ist auf dem Markt dank des Items meist so billig das die Produktion sich nicht lohnt.

    Langosch ist grenzwertig. Da es eine relativ hohe Nachfrage zum pushen der Insel hat muss man sich das von Markt zu Markt (sofern man das Rezept erspielen konnte) selbst errechnen ob Produktion und Verzehr/Verkauf (und Kauf von z.B. RB) lohnen.

    Weiter lohnt es sich nicht, Kois zu produzieren.

    Beispiel Nr. 2: Mehrstufiges Produkt: der Koi

    1 Koi benötigt 2x Fisch und 1x Fischfutter

    1x Fischfutter benötigt 3x Kornblume und 1x Orange

    1 Koi benötigt also 3x Fischfutter oder 9x Kornblume und 3x Orange

    Marktpreise ( damals aktuell):

    Koi: 900 MP

    Fisch: 537 MP

    Fischfutter: 288 MP

    Kornblumen: 48MP und Orangen 22 MP

    Verkauf der Kornblumen und Orangen bringt:

    (9 x 48 + 3 x 22) - 10% = 498 x 0,9 = 448,2 MP Gewinn

    Verkauf von 3x Fischfutter bringt: 3 x 288 MP - 10% = 777,6 MP

    ==> Fischfutter produzieren lohnt sich !

    Verkauf von 2 Fischen und 1x Fischfutter ergibt:
    (2 x 537 + 288) -10% = 1225,8 MP

    ==> Fische produzieren lohnt sich !

    Verkauf Koi: 900 - 10% = 810 MP Gewinn

    ==> die Produktion von Koi lohnt nicht !

    Besser: Fische und Fischfutter herstellen, verkaufen und Koi kaufen !

    Es gibt aber auch Erzeugnisse, die so knapp an der Grenze sind, dass es sich lohnt, vor jeder Produktion mal nachzurechnen:

    Beispiel Nr. 3. Mehrstufiges Produkt: das Straußenei

    1 Straußenei benötigt: 1x Strauß und 1x Straußenfutter

    1 Strauß benötigt: 1x Straußenfutter

    1x Straußenfutter benötigt: 2x Kornblume, 1x Dattel und 3x Hafer

    1 Straußenei benötigt also 2x Straußenfutter oder 4x Kornblume, 2x Dattel und 6x Hafer

    Marktpreise (damals aktuell):

    Straußenei: 1000 MP

    Strauss:735 MP

    Straussenfutter:230 MP

    Kornblume: 48 MP

    Dattel: 22 MP

    Hafer: 16 MP

    Verkauf von 4x Kornblume, 2x Dattel und 6x Hafer:

    (4 x 48 + 2 x 22 + 6 x 16) -10% = 298,8

    Verkauf von Straußenfutter: 2 x 230 MP -10% = 414 MP

    ==> die Produktion von Straußenfutter lohnt

    Verkauf 1x Strauß und 1x Straußenfutter:

    (735 MP + 230 MP) - 10% = 868,5 MP

    ==> die Produktion von Straußen lohnt

    Verkauf Straußenei: 1000 MP -10% = 900 MP Gewinn.

    Das ist knapp. Der Gewinnunterschied beträgt lediglich 31,5 MP pro Ei, das ja immerhin eine Produktionszeit von 36 Stunden hat.

    Stattdessen könnte man 4 Apfelbäume setzen, die sich in den ca. 32 Stunden Straußengehege mit Wasser) 3 mal ernten lassen.

    Sollte der Bedarf an den benötigten Futterpflanzen steigen, kippt die Rechnung, wenn Kornblume um 8 MP steigen, Datteln um 16 MP oder Hafer um 11 MP. Eventbedingt oder durch Einführung neuer Tiere geht das schnell.

    Deswegen der Tipp:

    vor Produktion von Straußeneiern genau hinschauen !

    Ähnliches gilt für die Angorawolle.

    Ach ja: die 3 x 4 x 4 = 48 Äpfel haben zur Zeit einen Verkaufswert von

    48 x 35 MP - 10 % = 1680 MP x 0,9 = 1512 MP.

    So gesehen lohnt sich die Aufstellung von Werkstuben, deren Erzeugnisse nicht einen bestimmten Preis haben, überhaupt nicht ! Dazu später mehr.

    - weitere Teile folgen –

    au ja stimmt das kleine Flughäschen.

    1 Propellerhase nimmt nur ein Einer-Feld in Anspruch und bringt alle 16h 1x Honig, den gab es nur 1x bei einem Event als Belohnung und ein Mal als Dreingabe beim TG-Kauf. Eine Imkerei ohne Bonus brauch 36h, hier gibts jetzt Zucht und den Honigbaum.

    1 Honigbaum braucht 1 Einer-Feld, bringt alle 20h 2x Honig und 99 EP.

    1 Kuhmilchbaum braucht 1 Einer-Feld, bringt alle 20h 2x Kuhmilch und 99 EP.

    1 Ziegenmilchbaum braucht 1 Einer-Feld, bringt alle 20h 2x Ziegenmilch und 99 EP.

    Für alle Erzeugnisbäume Bäume gilt das selbe wie bei meinem vorherigen Post über den Eierbaum. Und alle haben ihre Zucht.

    Straußenei (3x Rezept Bäckerei) ist allerdings auch bedroht, sobald (ich denke das nicht als Möglichkeit denn das wird sicher den Kauf der myst. Setzlinge ankurbeln) ein Sonderbaum eingeführt wird, denn auch die werden von Handwerken für Basisprodukte einer Stufe gebraucht.

    Farbpaletten führen dank der weniger beachteten Berufe Florist und Alchemist (leider immer noch nicht überarbeitet) eher ein Schattendasein, aber bei Events ist es öfter dabei als anderes, gibt ja immer was zu "malern". Sonst wäre der Preis noch weiter unten.

    Rechnen, bevor man eine WS-Produktion zum Verkauf anwirft ist immer gut. Doch rate ich auch jedem mindestens 100 jedes WSP als eiserne Reserve für Events zu haben, dann muss man nicht teuer nachkaufen. Je nachdem wie schnell die Events hintereinander kommen hat man nicht die Zeit alles wieder auf zu füllen wenn es am Markt zu teuer ist und dadurch hat man etwas Luft und kann es sich aussuchen. Alles darüber verkauft man wenn der Preis stimmt.

    Die von agricola ausgerechneten Basiswerte (oder die von einem selbst am eigenen Markt beobachteten Werte) sollte man sich am besten aufschreiben und bei jedem Marktbesuch zum Vergleich an den Monitor kleben, den die Preise schwanken Tagesabhängig teilweise auch erheblich.

    nachher poste ich Teil 3, aber vorher noch was zu den Erzeugnissen:

    Wie alzreateria schrieb, macht ein Basisvorrat an Erzeugnissen immer Sinn.

    Aufgrund der langen Herstellungszeiten ist man bei Events weniger flexibel.

    50 oder 100 Stück genügen für solche Gelegenheiten.

    Noch ein Tipp zu den Erzeugnissen:

    Immer wenn es neue Zuchttiere gibt, legt BP auch eine Quest mit den Erzeugnissen auf.

    Für diese Quest werden in der Regel (1+10) x 70 / 2 = 385 Stück je Erzeugnis verlangt.

    Der Wert kann natürlich schwanken.

    Hier die Tiere, die ein Erzeugnis haben und noch nicht gezüchtet werden:

    - Biber: Beissholz

    - Papagei: Papageienfeder (hat allerdings schon Baum)

    - Elefant: Erdnusbutterquetscherei (wird in GK gerüchtelt)

    Hier Tiere, die kein Erzeugnis haben und noch nicht gezüchtet werden:

    - Pfau

    - Esel

    - Faultier

    - Anakonda

    Sondertiere lass ich erst mal außen vor, da entsprechende Upgrades (nur Gelb + Orange) und WS meist nur bei Events einmalig gibt.

    Deswegen der Tipp:

    Je einen oder zwei (wer will mehr) Biberburgen aufstellen und einfach mitlaufen lassen. Wegen der langen Produktionszeiten (Biberburg sogar 48 Stunden) genügt je ein passender Stall.

    Alles andere sollte man, nach eigener Marktlage, Stück für Stück am Markt zukaufen.

    Alles auf einmal muss nicht sein! Es ist genügend Zeit, weil es ja Quests mit unbegrenzter Laufzeit sind.

    Ich selbst mache es übrigens so:

    Immer wenn ich Platz habe, also die Flächen für aktuelle Events nicht gebraucht werden, stelle ich je zwei lohnende Werkstuben und die dazu passenden Tiere auf die Baumwiese. Insbesondere dann, wenn nur die HW und die WW für ein Event gebraucht werden, laufen die Werkstuben durch.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  7. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Produktion oder Kauf ? Teil 3
    Teil 3: Tiere und Futter

    vorab eine kurze Zusammenfassung von Teil 1 und 2:

    Erzeugnisse, die sich nicht zu produzieren lohnt:
    Eier, Kuhmilch, Honig, Koi

    Erzeugnisse, die an der Grenze liegen:
    Angorawolle, Straußeneier

    Es sei jeder aufgefordert, mal die anderen Werkstuben durchzurechnen !

    Jetzt zu den Tieren und Futtermittel.
    Es gibt auch Tiere, deren Herstellung nicht lohnt.

    Generell kann man sagen: wenn das Futter teurer ist als das Tier, lohnt es sich nicht.

    Dazu muss man sich nur die Marktpreise ansehen und findet: die Anakonda und die Spinne.

    Aber auch die Herstellung des Futters kann teurer als die Zutaten sein. Wenn aber das Futtermittel nicht lohnt, könnte sich die Herstellung des Tieres auch nicht lohnen.

    Dazu das Beispiel Nr. 4: die Biene

    1 Biene braucht 1x Bienenfutter

    1x Bienenfutter braucht 4x Tulpe und 3x Erdbeere

    Marktpreise:

    Biene: ca. 510 MP

    Bienenfutter: 415 MP

    Tulpe: 80 MP

    Erdbeere: 50MP

    Verkauf von 4x Tulpe und 3x Erdbeere bringt:

    (4 x 80 + 2 x 50) -10% = 378 MP

    Verkauf von Bienenfutter bringt: 415 – 10% = 373,5 MP

    - tatsächlich lohnt sich die Herstellung von Bienenfutter, weil 10% Marktgebühren beim Verkauf der Tulpen und Erdbeeren an fallen !

    Sollte Preis für Tulpen und Erdbeeren sinken, lohnt die Produktion ohnehin

    Auch die Herstellung einer Biene lohnt sich.

    Aber: sollte der Preis für Bienenfutter stark fallen, sollte man nochmals prüfen, ob sich nicht doch der Verkauf der Tulpen und Erdbeeren mehr bringt.

    Beispiel 5: das Rentier

    1x Rentier braucht 1x Rentierfutter

    1x Rentierfutter braucht: 5x Hafer, 5x Heu, 5x Pilze

    Marktpreise:

    Rentier: 690 MP

    Rentierfutter: 260 MP

    Hafer: 16 MP

    Heu: 8 MP

    Pilze: 70 MP

    Verkauf von Pilzen, Hafer und Heu bringt:
    (5 x 70 + 5 x 16 + 5 x 8) – 10% = 490 x 0,9 = 441 MP Gewinn

    - die Herstellung von Rentierfutter lohnt nicht !

    Besser: Verkauf von Pilzen, Hafer und Heu und Kauf von Futter

    Das liegt am Engpassprodukt Pilz, weil der für Karotten-Apfel-Chutney und Zucchini-Apfel-Kuchen gebraucht wird, die wohl die beliebtesten Handwerksprodukte beim Marmeladier und Bäcker sind.

    Das gleiche gilt für Fuchsfutter. Wenn ein Ei teurer ist als das Fuchsfutter, kaufe ich natürlich das Futter auf dem Markt.

    Vorsicht auch beim Adlerfutter: 2 Aprikosen kosten in der Regel mehr als das Adlerfutter !

    Deswegen der Tipp:

    Bevor man die Mühle anwirft, sollte man die Futterpreise überprüfen !

    - Ende Teil 3 –

    Weitere Teile folgen
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  8. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Soo, dann mal die Zeitverkürzungsmöglichkeiten für Pflanzen unter die Lupe nehmen.
    Grundlegend für alle Pflanzen gilt:

    1.) SuDü: 50%;

    _______ 60% mit Rune "Effektiver düngen";

    _______ 70% mit HWP Weiße Unschuld (Florist, 10%, 12h, Gold),

    _______ 75% mit HWP Stollen (Bäcker, 5%, 24h, Gold)

    2.) Wasser: 20%

    3.) Dünger 5%;

    ________ 10% mit Rune "Effektiver düngen"

    HWP müssen "verzehrt" sein bevor gedüngt wird.

    grundlegend also

    100% - 50% = 50% Basis _______ 100% - 60% = 40% Rune __________ 100% - 75% = 25% HWP

    _50% - 20% = 40% ____________ 40% - 20% = 32% _______________ 25% - 20% = 20%

    _40% - 5% (10%) = 38% (36%) __ 32% - 5% (10%) = 30,4% (28,8%) __ 20% - 5% (10%) = 19% (18%)

    Mit dieser Grundlage kann man die Wachstumszeit der längsten Pflanze Nelke von 18h:53min bis auf 3h:24min reduzieren.

    Nun zum ungeliebten Alchemisten (der Vollständigkeit halber da die Produktion der Wichtel mehr verschlingt als es bringt):

    Hier muss man einen Wichtel entsprechend der Kategorie produzieren zu welcher die Pflanze gehört, welche man Zeitverkürzen möchte.

    Die bisherigen Zeitverkürzungen sind: 4% (auf Stufe 1, 2, 3) und 6% (Stufe 4, 5)

    4% gelten für die Kategorie: Getreide, Sonstiges, Blumen, Gemüse, Bahama - Sonstiges, Bahama - Gemüse

    6% gelten für die Kategorie: Getreide, Sonstiges, Blumen, Gemüse, Gemüse (?? steht so in den Rezepten, nehme an es soll Bahama - Gemüse sein)

    Kategorien

    Somit wäre die wirklich kürzeste Zeit für fast aller normalen Pflanzen bei 16,2%, wenn man einen Wichtel auf stellt, bei 5 Wichteln wären es 30% Abzug und damit 12,6% (Nelke 2h:23min)

    Doch so lange die Produktion der Einzelteile so teuer, der Wichtel mit 2x2 Feldern so groß das 5 auf jedem Acker so viel Platz weg nehmen, seine Wirkung nur lokal ist so das man auf jeder Fläche 5 Wichtel aufstellen muss (verzichte für Platzgewinn gerne das wenn mehr als 5 auf der ganzen Farm stehen kumulativer Bonus ist) bringen Wichtel nicht genug.

    Sonderfall Gruselpflanze:

    Die Gruselpflanzen haben noch ein extra HWP das sich allein auf sie bezieht:

    Gruselstrauß: 20% für 20h, Goldslot, Florist, Rezept erhältlich während der Gruselnacht gegen Gruselpflanzen.

    Diese wären (ohne Alchemist auch wenn dieser sich wahrscheinlich auf sie aus wirkt) dann bei 14,4%

    d.h. die längste Pflanze Geister wäre statt in 6h in nur 52 Min reif.

    So damit wäre das abgedeckt und auch hier gilt: Nur die Zeitverzögerung nutzen die einen nicht mehr kostet als sie bringt und auch nur um entweder keinen Leerlauf zu haben oder weil man es brauch.

    Sollte man Komfortfelder nutzen wäre die Zeitersparnis auch enorm, denn 1 Komfortfeld brauch 4x so lang wie normal (Einsatz; 3x Saat; aber auch nur 3x so viel Ernte). Bei der Nelke statt 75h:32Min wären das 13h:36Min (18%) (also zwischen einer normalen ungekürzten Ernte Pfifferling und Haselnuss).

    Es lässt sich dann aber schlechter mit den HWP KM, KAC oder AG (Kürbismarmelade, Karotten-Apfel-Chutney, Ananasgebäck) kombinieren da Komfortfelder immer 2x2 Felder sind.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  9. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Pflanzenveredelung:

    Diese bringt je nach Pflanze Boni mit, die entweder:

    - Wassereffektivität steigern (/Wasserverbrauch verringern können)

    - Düngereffektivität steigern (/Düngerverbrauch verringern können)

    - Wachstumszeit verringern

    Da ich es bisher nur überflogen hab stellt es sich für mich dar das es diese in mehreren Stufen gibt,

    Wasser: 25% - 60% (d.h. bei 20%: 25% - 32%)

    Dünger: 40% - 50% (d.h. bei 5%: 7% - 7,5%; bei 10%: 14% - 15%)

    Wachstum: 1,25% - 4,5% im kleinen; 20% im großen (bei Salat: 5Min - 3,75Sek; bei Nelke 18h:53Min - 4h 38Min bei gleichzeitiger Aktivierung beider Boni)

    In diesem Fall rate ich; überlegt euch gut:

    1.) welche Pflanzen ihr viel / extrem selten anbaut weil es nur da sich wirklich lohnt die Boni überhaupt zu prüfen,

    2.) ob irgendeiner der bei der Pflanzen erwerbbaren Boni es Euch erleichtern die Pflanze in Euren Tagesablauf ein zu binden,

    3.) ob irgendeiner der bei der Pflanzen erwerbbaren Boni es Euch ermöglicht Euren Tagesablauf flexibler zu gestalten,

    4.) ob irgendeiner der bei der Pflanzen erwerbbaren Boni es Euch ermöglicht Eure Scheune schneller zu füllen damit ihr auch schneller wieder umbauen könnt,

    5.) es nicht bereits ein HWP gibt das den Job besser erfüllt wie die Boni (Haferbrot, bringt mehr Ertrag für Weizen, hab ich letztens in einem anderen Thread gelesen als Bsp.),

    6.) Alles genau durchzurechnen, denn den entsprechenden Bonus müsst Ihr Euch dann erst mit der Veredelung erarbeiten also erst investieren bevor Ihr profitieren könnt und ob ihr das riskieren wollt (Stichwort Mali, andere Gewinne statt Boni)

    Bisher sieht es eher schlecht aus, da man je nach Stelle nur eine eher geringe Chance hat das zu bekommen was man will.
     
    Zuletzt bearbeitet von Moderator: 20 September 2014
  10. JeKa1983

    JeKa1983 Foren-Graf

    Nehme mal an du hast alles vorher in einem Dokument auf deinem Rechner zwischengespeichert, deshalb gehen alle Bilder nicht mehr...
    Entweder du holst die Bilder einzeln aus dem alten Thread und machst die Verknüpfungen neu oder du holst den kompletten Thread aus dem alten Forum hierher...
     
  11. Alzreateria

    Alzreateria Admiral des Forums

    Dat wäre was! xD

    Deshalb sagte ich ja noch nit finale Form, muss ja noch weiter zusammengekürzt werden, und die Bilder hol ich auch noch nach.
     
  12. DieBaumflüsterin

    DieBaumflüsterin Foren-Grünschnabel

    Huhu,

    also ich habe mir jetzt den größten Teil des Eingangspostings durchgelesen, ein klitzekleines bisschen davon verstanden und habe eine Frage: Woher bekomme ich denn Käsebällchen?
    Klingt ja schon komisch, dass Käse die Stallzeit verkürzen soll .xD

    LG,
    DieBaumflüsterin
     
  13. schlewi

    schlewi Lebende Forenlegende

    Also, es ist ja schön, wenn so viele der Überlegungen von früher wieder auftauchen, aber es hat sich doch einiges geändert und müsste aktualisiert werden. Eine Mammutaufgabe.

    @Baumflüsterin: verschiedene Handwerksprodukte haben unterschiedliche Auswirkungen.
    Unter anderem verkürzen Käsebällchen die Produktionszeit von Ställen um 5%, das Valentinstöpfchen um 10%.
    Achtung: die HWP (Handwerksprodukte) musst Du benutzt haben, bevor Du die Ställe mit Futter versorgst !

    Also:
    1. Ställe aufbauen (z.B. Pandas über Nacht)
    2. Valentinstöpfchen und Käsebällchen verspeisen
    3. dann erst füttern und wässern
    Ergebnis: 15 h - 15% für die HWP - 20% für das Wasser ergeben: 15 x 0,85 x 0,8 = 10,2, also 10:12 h Produktionszeit.
    Mit der entsprechenden Rune am Baum der Weisheit und der Wunderranke verkürzt sich die Zeit nochmals um 5% bzw. 10%
    15 x 0,8 (20% Wasser) x 0,85 (15% HWP) x 0,95 (Ranke) x 0,9 (Baumrune) = 8,721, also rund 8:44 min.

    Und auch für Ranke gilt: vor dem Füttern aktivieren !

    Grüße
     
    DieBaumflüsterin gefällt dies.
  14. DieBaumflüsterin

    DieBaumflüsterin Foren-Grünschnabel

    @schlewi
    Vielen Dank für die Antwort, aber ich denke, da muss ich noch erstmal eine ganze Weile farmen, bis ich zu den Handerksprodukten komme.
    Aber ich habe mir deine Rechnung schonmal gespeichert!

    LG,
    DieBaumflüsterin
     
  15. schlewi

    schlewi Lebende Forenlegende

    Also, mit Level 4 (inzwischen wohl 5 oder 6) würde ich mir um Events gar keine Gedanken machen.

    Am Anfang würde ich zwei Sachen vordringlich empfehlen:
    - Freischaltung der Anbauflächen und
    - Bearbeitung der Quests in der Farmhalle

    Events würde ich nicht ernsthaft spielen, bevor ich Level 20 oder 30 bin. Allerdings ist die Eventpflanze eine gute Gelegenheit, EP zu sammeln, denn die meisten Pflanzen am Anfang haben recht kurze Anbauzeiten und bringen, wenn man sie über Nacht oder während der Arbeit stehe lässt, weniger EP, weil die fertige Pflanze ja ungenutzt herumsteht. Die EP berechnen sich ja nach Wachstumszeit. Und da lohnt der Anbau der Eventpflanze über Nacht oder während längerer Abwesenheit.

    Das Spiel ist, wie Du sicher noch merken wirst, komplex. Wie bei allen Dingen, die neu sind, wird man erstmal von einer Flut von Informationen überrollt. Und selbst wenn man das alles aufmerksam durchliest, muss das ja erst mal hängenbleiben und vor allem verarbeitet werden.

    Die Infos, die Du hier im Forum findest, sind auf jeden fall hilfreich. Die Frage ist nur, ob die Infos über Handwerksprodukte, Erntehelfer und Komfortfelder für Dich nützlich sind. Und da denke ich: eher nein, das ist noch zu früh.

    Wenn Du Fragen hast: einfach schreiben. Es gibt hier viele erfahrene Spieler, die noch nicht vergessen haben, wie es am Anfang war, und Dir gerne weiterhelfen.

    Und nun: auf in den Nachbarschaftsthread, Nachbarn suchen und damit deine Anbauflächen erweitern ;)

    Grüße
     
    DieBaumflüsterin gefällt dies.
  16. LadyNelke1

    LadyNelke1 Forenhalbgott

    Ich habe mal eine Frage, mein Küken möchte wissen ob die Eier vom Eierbaum auch auf die Zeitquest angerechnet werden?
    Zu meiner Zeit gab es noch keine Erzeugnisbäume

    Danke, ich wünsche allen einen guten Start in die neue Wiche

    @ Alzreateria
    Danke, das du das neue Forum mit den Tipps aus dem alten Forum ergänzt.
     
    Katze0967 gefällt dies.
  17. eternal_chicken

    eternal_chicken Laufenlerner

    Ja, die werden ganz normal angerechnet.

    Liebe Grüße
     
  18. schlewi

    schlewi Lebende Forenlegende

    Wie spielt man ein Event ?

    Das Wichtigste vorweg: nicht einfach drauf stürzen !

    Jedes Event beginnt mit der Abwägung: lohnt sich das oder nicht ?
    Das muß jeder für sich selbst entscheiden, auch, ob er/sie das Event teilweise oder komplett spielt.

    Gleichgültig, wie die man sich entscheidet: jetzt kommt das Wichtigste, nämlich die Planung !

    Es gibt zwei Ansätze:
    1) ich gehe von der Anzahl der geforderten Pflanzen aus und teile sie durch den Ertrag jeder Ernte. Daraus ergibt sich die Anzahl der benötigten Anpflanzungen.
    2) ich sehe mir an, wann ich während des Events Zeit habe und überlege mir, wann ich ernten und säen kann. Daraus ergibt sich die Zahl der für mich geplanten Ernten. Wenn ich die geforderte TP-Anzahl durch die geplanten Ernten teile, komme ich auf den benötigten Ertrag pro Ernte.

    Beispiel zu 1):
    gefordert: 20000 TP
    Anbau auf allen möglichen Feldern, also 776 kleine Felder (mit je zwei Haustieren sind es 768 Felder)
    Mit KAC ergibt das pro Ernte 776 x 3 = 2328 TP netto. Ich brauche also grob gerechnet 9 Ernten (9 x 2328 + 776)= 21728 Stück
    Beispiel zu 2):
    wie oben, nur daß ich überlege: wann habe ich Zeit ?
    Nehmen wir an, man kann Wochentags drei Ernten schaffen, am Wochenende nur zwei wegen Wetter/Familie/Ausgehen usw..
    Der erste Tag geht für die Vermehrung drauf, die erste Vollaussat geht erst am Abend und läuft über Nacht. Am letzten Eventtag geht nur eine Ernte, weil das Eventende in die Arbeitszeit fällt.

    Dann kann man
    am 26.8.: 0
    am 27.-29.8.: je 3, also 9 Ernten
    am 30.8. + 31.8.: je 2, also 4 Ernten
    am 1.9.: 3 Ernten
    am 2.9. eine Ernte
    einfahren, macht insgesamt 17 Ernten.
    20000 Stück / 17 = 1177 Stück pro Ernte (grob gerechnet) ==> die schaffe ich mit 400 kleinen Feldern und KAC. Baumwiese und Insel werden also gar nicht benötigt !

    Das genau ist die Art und Weise, in der ich Events spiele. Ich pflanze nur auf der Hauptwiese und der Wilden Wiese an, wenn ich genug Ernten realisieren kann.

    Die Baumwiese belasse ich so, denn die Großbäume sind wichtige EP-Bringer. Die Insel nutze ich für die TP ebenfalls nicht, weil die BEP für die TP zu wenig sind.
    Aktuell ist das Emmer :56 BEP, dagegen Hibiskus (8 h): 108 BEP. Der Anbau von TP auf der Insel bedeutet tagelangen BEP-Verlust. Dafür ist man schneller durch.

    Konkret lief das Event für mich dann so:
    nachmittags 1. Vermehrung auf 10 grossen Feldern mit Wasser, Dünger und Superdünger. Den SD habe ich mit Weisser Unschuld (-10%) und Stollen (-5%) aufgepeppt.
    Dadurch ergibt sich die Anbauzeit von: 8 x 0,8 (Wasser) x 0,9 (Dünger) x 0,25 (SD mit HWP) = 1,44 Stunden oder 1 h 27 h
    Zur Erhöhung des Ernteertrages habe ich KAC und Susi-Dünger verwendet, was pro grossem Feld ein plus von 4 Stück (2 für den KAC, 2 für den Susi-Dünger) bedeutet.
    Pro grossem Feld kommen also 9 TP zusammen.

    Diese 90 TP habe ich in einem zweiten Vermehrungsgang auf 88 große und zwei kleine Felder ausgebracht. Da alle HWP noch laufen, ergibt sich: 88 x 9 TP + 2 x 4 TP (auf kleine Felder keinen Susi-Dünger) = 800 Stück.

    Über Nacht kamen dann 400 auf die beiden Wiesen.
    Dann war ich im Rhythmus: 3x täglich 1200 Stück, am Wochenende 2x 1200 Stück.
    Das heisst: 400 Stück (Anfangsbestand aus der Vermehrung) plus 15 x 1200 = 18000 plus 1600 TP aus der letzten Ernte, von der ja nichts mehr angebaut wird.
    Macht zusammen: 20000 Stück TP mit Vermehrung und 16 Ernten. Die 17 Ernten oben waren auch nur grob gerechnet, weil dort weder ein Rest aus der Vermehrung noch die Nichteinsaat der letzten Ernte berücksichtigt ist.

    Jetzt mal ein anderes Beispiel:
    Aussaat auf HW, WW und BW, die zusammen 202+202+184 = 588 kleine Felder haben. Die Insel brauche ich für die Baha-Quests.
    Dann sähe der Plan so aus:
    1. Vermehrung mit Wasser, Dünger, SD, Susi und KAC = 90 Stück
    2. Vermehrung mit Wasser, Dünger, SD und KAC = 630 Stück (Weil ich auf 588 Feldern anbaue, verwende ich keinen Susi-Dünger mehr).
    3. Anbau 3x täglich / 2x täglich am WE:
    27. - 29. je 3 Ernten täglich a 3 x 588 Stück = 1764 TP Nettoertrag pro Ernte, also 3 Tage x 3 Ernten x 1764 Stück = 15876 TP
    30. zwei Ernten a 1764 Stück = 3528 Stück, macht zusammen: 19404 Stück.
    4. Jetzt kurz Stop. Der bestand ist jetzt 19404 plus die 588, die ich noch nicht wieder eingesät habe. Macht zusammen: 19992 Stück.
    Jetzt muss ich nicht wieder alles voller TP stellen. Die fehlende Anzahl (hier 8 )kann man leicht durch 2 grosse Felder erledigen. Den Rest der Farm kann man schon wieder umbauen, wenn man möchte, z.B. für fehlende Tiere oder andere Pflanzen.
    Man sieht: schon die grobe Planung zeigt, dass man im obigen Fall (3 Wiesen, KAC) am Samstag fertig wäre.
    So hat man noch Puffer, falls man Ernten auslassen muss oder (wie ich) die Ernte schlicht und einfach verschnarcht.

    Man muss übrigens nicht zwingend KAC verwenden. Kürbismarmelade (KM) reicht auch.
    Beispiel: 20000 TP, Zeit für 15 Ernten
    Grob gerechnet brauche ich also 20000/15 = 1333,3, also 1334 Stück pro Ernte.
    Wenn ich auf allen Feldern (776 Stück) mit KM anbaue, habe ich 1552 Stück Nettoertrag pro Ernte.
    Ich kann also schneller fertig werden oder z.B. die Insel nur jedes zweite mal mit TP bepflanzen.
    Der Plan sähe dann so aus:
    1. Vermehrung mit Wasser, Dünger, SD, Susi und KAC = 90 Stück
    2. Vermehrung mit Wasser, Dünger, SD, Susi und KAC = 810 Stück (Weil ich auf 776 Feldern anbaue, verwende ich nochmals 90 Susi-Dünger.
    3. Anbau 3x täglich / 2x täglich am WE:
    27. - 29. je 3 Ernten täglich a 2 x 776 Stück = 1552 TP Nettoertrag pro Ernte, also 3 x 3 x 1552 = Stück, also 13986 TP
    30.+31. zwei Ernten täglich a 1552 Stück = 6208 Stück, macht zusammen: 13986 + 6208 = 20176 Stück + die 34 Rest aus der Vermehrung, also 20210 Stück ==> fertig !
    Jetzt habe ich immer noch Zeit, evt. benötigte Pflanzen und Tiere anzubauen.

    Das mal zur Eventplanung.

    Noch Tipp zur Vermehrung:
    da man die Vermehrung ja mit nur 10 grossen Feldern startet, kann man auf dem Rest eventuell benötigte Pflanzen oder Tiere anbauen, je nachdem, was gefordert wird.
    Beim Mittelalterevent waren dass Mais und Gurken.
    Das soll es erst mal gewesen sein.

    Grüße

    Edit: es gibt natürlich noch viel feinere Methoden, Events zu spielen, zum Beispiel in dem ich eine Punktlandung bei der TP-Anzahl versuche oder mit Zwischenanpflanzungen arbeite, weil ich Zeit habe und die Leerlaufzeiten minimieren will. Auch auf die Möglichkeiten der Komfortfelder wurde hier noch gar nicht eingegangen.
    Daher drohe ich mit der Fortsetzung dieses Posts ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2 September 2014
  19. ulmabe19

    ulmabe19 Lebende Forenlegende

    Das ist fantastisch. Danke für de hervorragenden Tipps. Auf die Fortsetzung bin ich schon sehr gespannt. LG
     
  20. schlewi

    schlewi Lebende Forenlegende

    Fröhlicher Erntetag: Doppelte EP für Pflanzen

    Tolle Sache, wenn es doppelte EP für Pflanzen gibt.
    Trotzdem kein Grund, das Denken zu vergessen und alles abzureissen.

    Also:
    die längste Pfanze mit den meisten EP ist die Nelke.
    Wenn ich die auf Komfortfeldern ausbringe, und so mit SD( Weisse Unschuld + Stollen !), Wasser, Dünger usw. versorge, dass sie um 10:00 Uhr morgen fertig ist, bekomme ich 118 x 2 (doppelte EP wegen KF) x 2 (EP-Tag) = 472 EP.
    Ohne jede Rechenhilfe komme ich sofort drauf, dass ich Turbobäume auf keinen Fall abreisse !

    Pro kleinem Feld gerechnet bekomme ich 118 EP. Dazu kommt aber, dass ich Feld-relevante HWP wie Zucchini-Apfel-Kuchen und Karottenbrot einsetzen kann.
    Das ergibt dann 118 (Grundwert) + (60% und 20%) = 118 x 1,8 = 212,4 EP.
    Alle XXL-Bäume, die mindestens 200 EP ergeben, würde ich stehen lassen !
    Ställe kann man pauschal abreissen und ersetzen.

    Übrigens: Nelke braucht 18,9 x 4 (KF) x 0,25 (SD mit Weisser Unschuld und Stollen) x 0,8 (Wasser) x 0,9 (Dünger) = 13 h 4 min mindestens, also müsste die ganze Sache um ca. 21:00 Uhr auf dem Acker sein.

    Auf der Insel sieht das wieder anders aus:
    Grüntee: 132 BEP, auf KF mit ZAK und KB = 132 x 2 x 2 x 1,8 = 950,4 BEP
    Pro kleinem Feld kommen also 237,6 BEP zusammen. Das schafft kein XXL-Baum (Moringa: 230 BEP).
    Aber es gibt Werkstuben, die besser sind:
    - Bikini pink
    - Teppichknüpferei rot und pink
    - Esstäbchenbude orange, rot und pink

    Also: Insel umbauen auf KF, Rest kleine Felder, oben genannte Stuben stehen lassen.
    Der Grüntee braucht dann 9 x 4 x 0,25 x 0,8 x 0,9 = 6,48 h, also 6 h 29 min mindestens. Kann man also abends in Ruhe nur mit dem sowieso gepimpten SD anpflanzen, läuft dann ohne Wasser und Dünger 9 h.

    Anmerkung:
    Falls man Langzeitpflanzen wie Nelken oder Grüntee nicht freigeschaltet hat, hilft nur rechnen.
    Wachstumszeit = (Dauer der Pflanze) x 0,25 (SD-HWP) x 0,8 (Wasser) x 0,9 (Dünger) = 72% der normalen Wachstumsdauer.

    Beispiel: Rosen
    EP: 96
    Wachstummszeit: 10,8 (normal) x 0,72 = 7,76 Stunden mindestens.
    Ergibt: 96 x 2 x 2 x 1,8 = 691,2 EP, pro kleinem Feld also 172,8 EP.
    XXL-Bäume mit über 170 EP würde ich also stehen lassen !

    Beispiel: Paprika
    BEP: 84
    Wachstumszeit: 6 h x 0,72 = 4,32 h oder 4 h 19 min mindestens
    Ergibt: 84 x 2 x 2 x 1,8 = 604,8 BEP, pro kleinem Feld also 156,2 BEP.
    In diesem Falle würde ich XXL-Bäume, die mehr als 150 BEP bringen, stehen lassen !

    Zusammenfassung (Nelken und Grüntee):
    Farm:
    - Turbobäume stehen lassen
    - XXL-Bäume > 200 EP stehen lassen
    - Nelken auf KF, SD (Weisse Unschuld, Stollen), Wasser, Dünger
    - vor der Ernte: ZAK und Karottenbrot (Feldernte-relevant)
    Insel:
    - alles abreissen, maximale Komfortfelder bauen und die längste mögliche Pflanze ansetzen
    (Ausnahme: die 6 oben genannten Werkstuben !)
    Keine Nelken und kein Grüntee:
    - hier muss leider gerechnet werden, was sich lohnt !


    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 9 September 2014
    Micha220666 gefällt dies.